Präventionsmaßnahmen an Schulen/Berufsschulen und Ausbildungsstätten

Folgende Instrumente bietet unser Verein zum Thema Präventionsmaßnahmen an:

  • Seminare an Firmen, Behörden und Schulen
  • Informationsveranstaltungen bei Jugendtreffs und für Konfirmanden
  • Standdienste auf Gesundheitstagen, Messen und Symposien
  • Öffentlichkeitsarbeit durch Aufklärungsschriften wie Flyer, Zeitungsartikel

Bei Interesse für unsere Seminare und Informationsveranstaltungen wenden Sie sich bitte an unser Koordinationsbüro unter der Rufnummer: 089  388888-73 oder -74

 


Das Blaue Kreuz München e.V. sieht in der Alkoholprävention eine stets verpflichtende Aufgabe, der wir hohe Priorität zuordnen. Aufklärung über die Risiken des Alkoholgenusses, gerade bei der Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann nie früh genug beginnen. Gerade auch aufgrund der Adoleszenzphase in der neuronale Netze neu verknüpft und aufgebaut werden, ist eine Sensibilisierung und eine eventuelle Verhaltensveränderung von großer Bedeutung. Einen besonderen Stellenwert erhält in diesem Zusammenhang auch die Thematik der Angehörigensituation und Co-Abhängigkeit. 

Die Präventionsmaßnahmen konnten infolge der Corona-Krise 2020 und 2021 nicht im gewohnten Umfang durchgeführt oder mussten abgesagt werden. Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen konnten 2020 trotzdem 194 Teilnehmer und 2020 226 Schüler zur Thematik der Suchterkrankung geschult werden. 2019 wurden insgesamt 910 Schüler in 28 Klassen von 5 erfahrenen Referenten des BKM über die Alkoholkrankheit und ihre Risiken informiert. Der zeitliche Aufwand des Blauen Kreuzes München e.V. betrug in der Suchtprävention an Schulen z.B. im Jahr 2019 insgesamt rund 105 Stunden incl. Vor-und Nachbesprechung mit dem Lehrpersonal sowie Fahrzeiten. Wir freuen uns sehr über die stetig wachsende Nachfrage zu unseren Präventionsmaßnahmen.

 


 

Unser Angebot:
Präventionsmaßnahme an Schulen/Berufsschulen und Ausbildungsstätten

Unsere Prävention basiert auf einer Power-Point-Präsentation, die sehr stark dialogorientiert aufgebaut ist. Die Referenten sind Betroffene die durch autobiografische Anteile während der Präsentation die Erkrankung in ihrem Verlauf und den möglichen Konsequenzen nachvollziehbar machen. Hierdurch wird auch den Zuhörern ermöglicht, die eigenen Hemmschwellen bei Fragestellungen, die sich auch auf die eigene Lebensumwelt beziehen, zu überwinden. Durch die Einbindung interaktiver Elemente (z.B. Wieviel Alkohol ist wirklich drin?) wird das vermittelte Wissen verankert. Die Prävention unterliegt der Schweigepflicht (Lehrer werden in diese eingebunden). Die Referenten stehen für nahzu alle Fragen - auch und gerade die eigene Vita betreffend - zur Verfügung.

Ziel ist, die Gefahren und Folgen missbräuchlichen Alkoholkonsums authentisch und damit nachlebbar zu vermitteln, gesellschaftliche und kulturell bedingte Rituale sowie Gewohnheiten aufzudecken und durchaus in Frage zu stellen. Es soll dazu angeregt werden, sich nachdenklich und produktiv mit Erlebnissen, Erfahrungen, Gefühlen, Einstellungen oder Verhaltensweisen auseinandersetzen, die sich auf Alkohol beziehen.

Themenschwerpunkte unserer Präventionsmaßnahmen:

  • Das Krankheitsbild Alkoholismus
  • Die Phasen der Alkoholkrankheit
  • Die Lebenslinie eines Alkoholkranken
  • Funktionen des Alkohols auf Körper und Psyche
  • Risikomengen bei denen die Alkoholkrankheit ausbrechen kann
  • Vergleich Bier – Wodka bezüglich der reinen Alkoholmenge
  • Promillewert-Formeln, Auswirkungen auf Frauen und Männer
  • Abbau des Alkohols im Körper
  • Krankheiten aufgrund Alkoholmissbrauchs
  • Der Co-Alkoholismus und seine Auswirkung
  • Die Interventionskette
  • Der Rückfall

Auf den Informationsveranstaltungen berichten unsere Referenten über ihre eigenen Suchterfahrungen:

  • Warum bin ich alkoholkrank geworden?
  • Wie habe ich die Alkoholkrankheit durchlebt?
  • Wie habe ich mich von der Alkoholabhängigkeit befreit?
  • Was mache ich, um stabil abstinent zu bleiben?

Die Seminare in den Schulen sind in der Regel für Klassen ab der 9. Jahrgangsstufe geeignet.